Bilderwand 2

Bilderwand 2

Das sind wir

Unser Haus

Für Musiker

Für Schulen

Für Tagungsgäste

Für Familien

Freizeit

Angebote

M

Ausstattung

Über uns

Schule

Seminare

Freizeit

Musiker

Familien

Kontakt

Piktogramm eines Megaphons

Bilderwand 2

1. Donna Summer (1948–2012)
Die unumstrittene „Disco Queen“ lebte in den 1970er Jahren auch in München, wo sie viele ihrer großen Hits aufnahm. Ihr Stil prägte die internationale Disco-Szene nachhaltig.
The undisputed “Disco Queen” also lived in Munich in the 1970s, where she recorded many of her big hits. Her style had a lasting impact on the international disco scene.

2. Hans Blädel (1871–1937)
Volkssänger und Instrumentalhumorist. Viele Tonaufnahmen stammen aus seiner Münchener Zeit in den 1920er und 30er Jahren. Er trug wesentlich zur Bewahrung der bayerischen Volksmusiktradition bei.
Folk singer and instrumental humorist. Many recordings date from his time in Munich in the 1920s and 30s. He contributed significantly to preserving Bavarian folk music traditions.

3. G. Rag & die Landlergschwister (gegr. 1999)
Gegründet, um die bayerische Blasmusik zu revolutionieren. Tradition wird ganz anders und neu interpretiert, oft mit Humor und modernen Einflüssen.
Founded to revolutionize traditional Bavarian brass music. Tradition is being interpreted in a completely different and new way, often with humor and modern influences.

4. Lali Puna (gegr. 1998)
International anerkannt als die Band, die dem Elektro-Pop dank experimenteller Kompositionen neue Tiefe verlieh. Ihre Musik kombiniert elektronische Elemente mit introspektiven Texten.
Internationally recognized as the band that gave new depth to electro-pop thanks to their experimental compositions. Their music combines electronic elements with introspective lyrics.

5. Spider Murphy Gang (gegr. 1977)
Münchens Rock’n’Roll-Urgesteine mit bayerischen Texten und markanten Melodien. Sie gelten als Kultband der Stadt und prägen das lokale Musikleben bis heute.
Munich‘s rock‘n roll veterans with Bavarian lyrics and distinctive melodies. They are considered a cult band in the city and continue to influence the local music scene.

6. Blumentopf (1992–2016)
Das offizielle Abschiedskonzert im Münchener Zenith war nach wenigen Stunden ausverkauft. Die Band war bekannt für ihre cleveren Texte und innovative Hip-Hop-Kompositionen.
The official farewell concert at the Zenith in Munich sold out within hours. The band was known for its clever lyrics and innovative hip-hop compositions.

7. Franzl Lang (1930–2015)
Bekannt als der „Jodlerkönig“ feierte der Ur-Münchener zahlreiche Auftritte bei Funk, Film und Fernsehen. Lang machte den Jodel international bekannt und prägte die Volksmusikszene.
Known as the “Yodel King,” the Munich native celebrated numerous appearances on radio, film, and television. Lang popularized yodeling internationally and shaped the folk music scene.

8. Freddie Mercury (1946–1991)
Zwischen 1979 und 1985 lebte und arbeitete der Queen-Sänger im Münchener Glockenbachviertel. In dieser Zeit entstanden wichtige Aufnahmen für die Band, die auch musikalisch von der Münchener Szene beeinflusst wurden.
Between 1979 and 1985, Queen‘s singer lived and worked in Munich‘s Glockenbach district, producing key recordings influenced by the Munich music scene.

9. Wolfgang Petters / Hausmusik
Das von Wolfgang Petters 1991 gegründete Label Hausmusik spielte für die berühmte „Weilheim Szene“ eine wichtige Rolle. Es förderte experimentelle Pop- und Indie-Bands und brachte internationale Aufmerksamkeit.
The label Hausmusik, founded by Wolfgang Petters in 1991, played an important role for the famous “Weilheim Scene.” It promoted experimental pop and indie bands, gaining international recognition.

10. Carl Orff (1895–1982)
Sein bekanntestes Werk ist die szenische Kantate Carmina Burana – eines der populärsten Chorwerke des 20. Jahrhunderts. Orff prägte zudem die moderne Musikpädagogik durch sein „Orff-Schulwerk“.
His most famous piece is the scenic cantata Carmina Burana – one of the most popular choral works of the 20th century. Orff also influenced modern music education through his “Orff Schulwerk.”

 

© Bildnachweise / Copyright: 1. Interfoto /Hollywood Collection; 2. CC-Lizenz; 3. Gutfeeling Records /Hagen Keller; 4. Patrick Morarescu; 5. Interfoto / Ingo Barth; 6. Hans Herbig; 7. Interfoto / SB; 8. Interfoto / Friedrich; 9. Ricardo Molina; 10. Otto Moll / Carl-Orff-Stiftung, Archiv Orff-Zentrum München